Verkehrsstrafrecht

Ihnen wird z.B. eine Trunkenheitsfahrt, Fahrerflucht oder die Teilnahme an einem illegalen Autorennen vorgeworfen.

Werden Sie wegen eines dieser Delikte verurteilt, droht als Regelfolge neben einer Geldstrafe die Entziehung Ihrer Fahrerlaubnis (bei Verkehrsunfallflucht ab einem Fremdschaden von mindestens € 1.500,00 oder bei Verletzungen eines Unfallbeteiligten) mit einer Sperrfrist für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis von ca. einem Jahr.

Nicht selten müssen Sie vor einer Neuerteilung der Fahrerlaubnis auch noch die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU / Idiotentest) erfolgreich absolvieren.

Was vielen unbekannt ist: Die Gerichte machen seit einigen Jahren immer häufiger von der Möglichkeit Gebrauch, das bei der Begehung der Tat geführte und in Ihrem Eigentum befindliche Kraftfahrzeug als Tatmittel ersatzlos einzuziehen, so dass bei einem entsprechenden Vorwurf nicht nur eine erhebliche Beschneidung der persönlichen Bewegungsfreiheit, sondern auch finanzieller Schaden drohen.

Wichtig bei einem strafrechtlichen Vorwurf im Straßenverkehr ist, die Verteidigung von Anfang an in die professionellen Hände eines auf das Verkehrsrecht und/oder das Strafrecht spezialisierten Rechtsanwalts zu legen.

Der einzige von Ihnen bis zur Beauftragung Ihres Anwalts zu beherzigende Rat lautet:

Machen Sie gegenüber der Polizei keine (weiteren) Angaben zur Sache, sondern von Ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch!

Kontaktieren Sie uns umgehend. Wir leiten alle erforderlichen Schritte für Sie in die Wege. Nach Einsicht in Ihre Ermittlungsakte werden wir das gebotene Vorgehen für einen optimalen Ausgang des Verfahrens mit Ihnen abstimmen.

Zurück zur Übersicht

Passende Artikel zu diesem Thema

Nötigung im Straßenverkehr - wann machen Sie sich strafbar?

Anders als bei klassischen Abstandsverstößen oder Geschwindigkeitsüberschreitungen handelt es sich bei einer Nötigung immer um eine Straftat. Doch die Tatbestandskriterien erscheinen alles andere als hoch. Aber reicht einmaliges dichtes Auffahren oder etwa die Betätigung der Lichthupe bereits aus, um eine Nötigung zu begehen? Direkt hier im Beitrag erklären wir Ihnen alles zum Thema Nötigung.

Alkohol am Steuer - ab wann es teuer und gefährlich wird!

Alkohol am Steuer kann weitreichende Folgen haben - Bußgelder, Fahrverbote und sogar Haftstrafen drohen. Bereits geringe Mengen Alkohol beeinträchtigen Reaktionsvermögen und Koordination und steigern das Unfallrisiko. Besonders Fahranfänger müssen aufpassen: Für sie gilt die 0,0-Promille-Grenze. Informieren Sie sich über Promillegrenzen, Strafen und wie unsere Kanzlei Sie im Ernstfall unterstützen kann!

Fahrerflucht - die Tücken und Fallen im Verkehrsstrafrecht!

Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt: Wer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, riskiert Geldstrafen, Punkte in Flensburg und sogar den Verlust des Versicherungsschutzes. In schweren Fällen drohen Führungszeugniseinträge oder Freiheitsstrafen. Wichtig ist, den Unfall zu melden und rechtliche Hilfe frühzeitig einzuholen. Die Kanzlei Kuhagen unterstützt sowohl Unfallverursacher als auch -opfer kompetent bei der Wahrung ihrer Rechte.